Im Regionalen Rechenzentrum (RRZ) ist ab sofort die Stelle eines Tarif­beschäf­tigten als

Linux-SystemAdministrator (m/w) fÜr
E-Mail- und Groupware-Infrastruktur

– EGr. 11 Fg. 3 TV-L –

befristet für 24 Monate in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist auch teil­zeit­geeignet.

Hinweis zur Befristung: Es handelt sich um eine Stelle, die befristet im Rahmen einer Abordnung oder mit einem Bewerber zu besetzen ist, der mehr als drei Jahre nicht bei der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) beschäftigt war. (§ 14 Abs. 2 TzBfG).

Das RRZ ist eine zentrale IT-Serviceeinrichtung der UHH. Es bietet zentrale sowie verteilte Informations- und Kommunikationsdienste für Forschung, Lehre, Studium und Verwaltung an. Die derzeitige Weiter­entwicklung der Aufbau- und Ablauforganisation des RRZ orientiert sich am Best-Practice-Standard ITIL (IT Infrastructure Library).

Im Team Storage, Dateidienste, Backup und E-Mail werden wesentliche Elemente der Abteilung Basis-Infrastruktur der IT-Dienste des RRZ für die UHH konzipiert, umgesetzt, betrieben und ständig weiterentwickelt.

Ihr Aufgabengebiet:

Sie arbeiten in einem motivierten Team an dem Betrieb und der stetigen Weiterentwicklung der zentralen E-Mail- und Groupware-Infrastruktur der UHH. Ziel ist es, für die ca. 10.000 Beschäftigten und 45.000 Studierenden einen sicheren und komfortablen Dienst zur Verfügung zu stellen. Ihre Hauptaufgaben bestehen aus:

  • Administration einer hoch verfügbaren komplexen E-Mail-Infrastruktur, bestehend aus Linux- sowie Microsoft Exchange 2016-Komponenten
  • Sicherstellung von Betrieb und Skalierung von Mailsystemen, wie SMTP-, IMAP- und Apache-Server
  • Implementierung von Skripten zur automatisierten Installation, Konfi­gu­ration und Überwachung sämtlicher Server
  • Beratung und Unterstützung der Nutzer im Second und Third Level Support
  • Erstellung benötigter Dokumentationen

Einstellungsvoraussetzungen:

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Infor­matik bzw. einem vergleichbaren Studienfach oder eine abge­schlossene Ausbil­dung als Fachinformatiker bzw. eine vergleichbare Qualifikation.

Erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten:

  • Gute Kenntnisse in mindestens einer der Programmiersprachen Python, Perl, Bash oder PowerShell
  • Spaß an der Arbeit mit Server-Infrastrukturen unter Linux bzw. Unix, mit Web-Servern sowie Skript-Programmierung
  • Erfahrungen mit Postfix, Dovecot, Amavis oder Mailman wünschenswert
  • Fachkenntnisse in Horde-Groupware, Apache-HTTPD, Datenbanken, LDAP oder Active-Directory von Vorteil

Sie sind ein Teamplayer mit Verantwortungsbewusstsein, besitzen eine schnelle Auffassungsgabe und arbeiten sich gerne und zügig in neue Techno­logien ein.

Es erwarten Sie abwechslungsreiche spannende Aufgaben und Themen sowie viel­fältige Entwicklungsmöglichkeiten in einem dynamisch wachsen­den IT-Umfeld.

Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbungen von Menschen mit Migrations­hintergrund.

Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. An der UHH sind Männer in der Wertigkeit (Entgeltgruppe) der hier ausgeschriebenen Stelle, gemäß Auswertung nach den Vorgaben des Hamburgischen Gleich­stellungs­gesetzes (HmbGleiG), unterrepräsentiert. Wir fordern Männer daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berück­sichtigt.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen/Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen Herr Daniel Schulze unter der Telefonnummer 040/428 38-8051 oder per E-Mail unter daniel.schulze@uni-hamburg.de gern zur Verfügung.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer bis zum 15.03.2018 an:

Universität Hamburg
Stellenausschreibungen
Kennziffer: 903/3
Mittelweg 177
20148 Hamburg

oder per E-Mail: Bewerbungen@verw.uni-hamburg.de 

Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungs­unter­lagen nicht zurück­senden können. Reichen Sie daher bitte keine Ori­gi­nale ein. Wir werden Ihre Unter­lagen nach Beendigung des Ver­fahrens vernichten.